Lehrkräfte / Schule
Schuljahr 2023/24 in Baden-Württemberg – Bewerbung mit Terminen im neuen Schuljahr bis 30.06.2023 möglich
Hier geht es zum Online-Bewerbungsformular für eine Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg im Zeitraum September 2023 bis März 2024 (Bewerbungsende 30.06.2023)
Lehrerfortbildungen im Rahmen der Fortbildungsinitiative KuGS (Kunstunterricht in der Grundschule) und Schreibfertigkeit (Entwicklung der Schreibfertigkeit) im Schuljahr 2023/24 exklusiv in Baden-Württemberg und 2022/23 in Bayern mit freundlicher Unterstützung von Faber-Castell
Wichtigste Informationen- bitte vor Ihrer Bewerbung lesen – danke!
Fortbildungsinhalte – ganz kurz, mehr Informationen dazu bei FAQs
Detaillierte Informationen finden Sie bei den FAQs
Die Termine von April bis Juli 2023, Bayern wurden hier aufgrund der vielen Verschiebungen in diesen Monaten NICHT angezeigt, sind aber jederzeit bei uns im Mediastep-Institut abfragbar.
Neue Termine werden aus Datenschutzgründen hier nicht mehr veröffentlicht, sind aber für Einzelteilnahmen bei uns nachfragbar. Im Falle Ihres Interesses schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrer Regionszordnung, Termin- und Themawunsch.
Termine der Lehrer-Fortbildungen ab Schuljahr 2021/22 in Bayern sind hier zu finden
Hier können Sie die Ausschreibung als PDF für Ihr Kollegium herunterladen
Bitte nutzen Sie unbedingt zuerst unten weiterführenden Informationen für Ihre Fragen. Sofern Sie dort keine Antwort finden, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Wichtigste Informationen – bitte vor Ihrer Bewerbung lesen – danke!
Lehrerfortbildungen im Rahmen der Fortbildungsinitiative im Schuljahr 2023/24 in Baden-Württemberg und 2022/23 in Bayern
Hier geht es zum Online-Bewerbungsformular für eine Lehrerfortbildung im Zeitraum September 2023 bis März 2024 (Bewerbungsende 30.06.2023)
Die Fortbildungen gibt es als Online- oder Präsenz-Seminar. Dies können Sie bei Ihrer Bewerbung entsprechend wählen.
Schulen der Primarstufe können sich im Rahmen der Fortbildungsinitiative für beide Fortbildungen „Entwicklung der Schreibkompetenz“ und „Kunstunterricht in der Grundschule“ bewerben. Schulen bekommen in der Regel jedoch nur eine Fortbildung aufgrund der gleichmäßigen Verteilung, des begrenzten Termin- und Finanzbudgets. Anspruch auf eine Fortbildung durch Ihre Bewerbung besteht nicht.
Bitte bewerben Sie Ihre Schule/Ihre Kollegien nur, wenn Sie aufgrund regionaler Erlasse einen vereinbarten Präsenz-Seminartermin am selben Termin als digitales Seminar realisieren können. Im Moment gehen wir von Online-Fortbildungen aus (Stand (12.09.2022). Das bedeutet, dass alle angemeldeten Teilnehmer*innen an einem entsprechenden Endgerät (PC, Laptop, Tablet) mit Mikrofon, Tastatur, Kamera und stabiler Internetverbindung aktiv am Seminar teilnehmen werden.
Lesen Sie bitte unbedingt die AGBs für die Bewerbung und Durchführung eines Präsenz- bzw. Onlineseminars durch. Da aufgrund der Pandemiesituationen für uns alle zusätzliche Organisationen und Rahmenbedingungen entstanden sind. Danke sehr!
Die Lehrerfortbildunginitiative in Bayern ist eine exklusive Kooperation mit dem BLLV!
Die Fortbildungen im Schuljahr 2020/21 in Thüringen sind vom THILLM akkreditiert.
Die Fortbildungen werden von Faber-Castell unterstützt. Faber-Castell unterstützt mit dieser Fortbildungsinitiative tatkräftig die Bildungslandschaft der Bundesländer und übernimmt größtenteils die Kosten für die Fortbildungen. Die restlichen Kosten werden durch das Mediastep-Institut übernommen. Beides erfolgt nur bei Erfüllung der Rahmenbedingungen seitens der Schulen (s. FAQs und Bedingungen bei der Onlinebewerbung).
Fortbildungsinhalte – ganz kurz, mehr Informationen dazu bei FAQs
Diese zwei Fortbildungen sind wählbar:
- Die wahre Aufgabe des Kunstunterrichts der Grundschule
- Wie Schreiben (wieder) gelingt … müssen alle Lehrkräfte wissen! Schreiben ist Basiskompetenz für Lernerfolg und alle Fächer!
Entwicklung der Schreibkompetenz bei Grundschülern – Fein-/Grapho-/ Schreibmotorik in Theorie und Praxis, damit Schreiben wieder gelingt!
Detaillierte Informationen und Antworten zu Themen der Seminare, Durchführung, Online- oder Präsenzseminar, Bedingungen, Dauer, u.v.m. finden Sie unter FAQs bzw. Bedingungen und bei der Onlinebewerbung. Bitte lesen Sie dazu die Informationen für Ihre verbindlich gemeinte Bewerbung.
Inhalte
Die wahre Aufgabe des Kunstunterrichts der Grundschule
Malen, Zeichnen, Farbenlehre und mehr – Ideenimpulse für den Kunstunterricht, das fächerübergreifende Unterrichten in Verbindung mit Kunst sowie für alle Fächer in denen das Bild und Malen wichtige methodische Bestandteile sind (Religion-, Sach-, Deutsch- und Mathematikunterricht der Grundschule).
Theorie mit ergänzenden Praxisimpulsen aktueller Entwicklungen aus Curriculum, Entwicklungspsychologie und -physiologie, Ergonomie, Lernforschung und Anwendung
Malen und Zeichnen sind fächerübergreifende, zentrale Fähig- und Fertigkeiten und Grundlagen für den gesamten Lern- und Entwicklungsprozess des Kindes. Bildnerisches Gestalten ist in Wahrheit für alle Fächer ein enormes Potenzial für die Lernentwicklung der Schüler*innen – wenn es richtig gemacht wird. Kunstunterricht darf nicht nur das illustratorische Beiwerk anderer Fachinhalte sein, Kunstunterricht hat einen ganz konkreten Auftrag für die Lernentwicklung des Kindes!
Kinder trainieren im gestalterischen Tun ihre Wahrnehmungsfähigkeit und Feinmotorik. Diese beiden sind bedeutende Voraussetzungen für die kognitive Entwicklung und enorm für den Schreiblernprozess. Um der pädagogischen Aufgabe, die im Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule enthalten ist, wirklich gerecht zu werden und aktuelle veränderte, meist aufwändige und differenzierungswürdige Lernsituationen konkret zu bewältigen, muss das bildnerische Gestalten bewusst verstanden, eingesetzt, begleitet und gefördert werden. ES geht in dieser Fortbildung NICHT darum, Kunstunterricht als Alleinstellungsmerkmal zu positionieren, wohl aber um eine immense Bedeutung der musischen Erziehung, die das Kognitive erst entstehen lässt!
Sie erfahren im Theorieteil Erkenntnisse der Neurowissenschaften, Entwicklungspsycho- und -physiologie in Bezug auf die Lernentwicklung der Schüler und im Zusammenhang mit dem ästhetischen Bildungsauftrag des Curriculums.
Im ergänzenden Praxisteil werden Zeichen- und Malideen ausprobiert, die dem aktuellen Curriculum entsprechen und neue Ideen ästhetischer Bildung und Erziehung mit Farbstiften und Farbkasten für Schulkinder liefern.
Bitte beachten Sie, dass der Praxisteil ergänzend und NICHT Hauptbestandteil der Fortbildung ist!
Wie Schreiben (wieder) gelingt … müssen alle Lehrkräfte wissen!
Schreiben ist Basisfertigkeit für Lernerfolg und alle Fächer!
Geschrieben wird in allen Fächern und ist damit grundlegend wichtig für den Lern- und Schulerfolg der Schüler*innen. Schreiben ist also nicht nur das Fach Deutsch!
Mittlerweile geht der Schriftspracherwerb und das Schreiben-können Schüler*innen nicht mehr einfach von der Hand. Ob es die Stifthaltung, das richtige Schreiben der Buchstaben in ihrer Schreibrichtung, das Treffen der Lineatur, das flüssige Schreiben, das Verfassen von längeren Texten oder die Rechtschreibung ist; alles erfolgt angestrengt, uneffektiv, verkrampft und erschöpft Schüler*innen wie Lehrkräfte.
In dieser Fortbildung wird aufgezeigt, was Schreiben mit der gesamten Lernentwicklung von Grundschüler*innen zu tun hat. Es geht um Lernfaktoren Handschrift – Schriftart – Stifthaltung, die mittlerweile heiß diskutiert werden oder zu denen viele Lehrkräfte nicht wissen, wie es gelingt, ihren Schüler*innen beizubringen.
Praxisorientiert am Unterricht und der Aufgabe der Grundschule wird die Komplexität der nötigen Entwicklung aufgezeigt. Diese ist gleichzeitig die Anleitung zur gelingenden Förderung der Schüler*innen. Tipps, mit welchen einfachen Hilfsmitteln, Übungen und Schreibwerkzeugen die Schreibkompetenz der Schüler im Klassenzimmer, der Hausaufgabenbetreuung und zuhause richtig gefördert werden kann und gelingt, ergänzen die Informationen. Gerne können aus neurokognitiver Sicht digitale Methoden des Schriftspracherwerbs diskutiert und geklärt werden. All das Wissen lässt auch die heute so anspruchsvolle Elternarbeit besser gelingen.
Hier geht es zum Online-Bewerbungsformular für eine Lehrerfortbildung im Zeitraum September 2023 bis März 2024 (Bewerbungsende 30.06.2023)
Aktuelles Anschreiben/Ausschreibung und Informationen für Schulen, Schulämter des/der jeweilig aktuellen Fortbildungsinitiative
Schuljahr 2022/23 in Bayern
Lehrerfortbildung „Kunstunterricht in der Grundschule“ und „Entwicklung der Schreibkompetenz“ im Rahmen der Fortbildungsinitiative „KuGS“ und „Entwicklung der Schreibkompetenz“
Im Präsenz- und Online-Format wählbar
Sehr geehrte Lehrkräfte, Schulleitungen und Fortbildungsbeauftragte der Primarstufe in Bayern,
Das Mediastep Institut für Kunst- und Medienpädagogik (verantwortlich Stephanie Ingrid Müller) führt im Schuljahr 2021/22 und 2022/23 Fortbildungen für Bayerische Grund- und Förderschulen mit den Themen „Entwicklung der Schreibkompetenz“ und „Didaktik und ergänzende Praxis Zeichnen/Malen/Farbenlehre“ durch. Die Fortbildungen werden mit Fortbildungsgutscheinen von Faber-Castell unterstützt.
Gerade die Pandemie-Situation verschlechtert die ganzheitliche und kognitive Entwicklung der uns anvertrauten Schüler*innen. Die beiden Fortbildungen zeigen (schon immer) auf, und wie die Kompetenzen gefördert werden können und warum das musische Fach Kunst im Fächerverbund der Primarstufe so bedeutend ist … damit auch Sprache, Schrift und Mathematik gelingen. Die neurokognitive Betrachtung digitaler Unterrichtsmethoden und -inhalte ergänzt das pädagogische Know-How für die uns anvertrauten Schüler*innen und die notwendige Elternarbeit.
Die Fortbildungsinitiative findet pro Schuljahr jeweils in ein bis zwei Bundesländern statt, in Bayern im Schuljahr 2021/22 und 2022/23. Nutzen Sie die Chance! Zu den bis heute erfolgten Fortbildungen liegen uns ausschließlich Rückmeldungen und Bewertungen der Lehrkräfte, die teilgenommen haben vor. Hier einige Rückmeldungen dazu:
- „als Junglehrerin bin ich erstaunt, welches umfangreiche Wissen über Neurokognition und dem konkreten Bezug zu Lernen, Unterricht und Schule, ich in dieser Fortbildung kompakt erfahren habe – ich bzw. die Schüler werden lange davon Nutzen haben!“
- „Ich bin Schulleiter und hatte bis heute keine Lust, Kunst zu unterrichten, nach dieser Fortbildung weiß ich um das Potenzial und die Bedeutung für den gesamten Lernprozess, dank der praktischen Beispiele weiß ich auch, wie Kunst zu unterrichten ist – Sie haben es heute geschafft, dass ich im kommenden Schuljahr Kunst in meinen Stunden geben will.“
- „ein Highlight in meiner mehr als 20-jährigen Dienstzeit“
- „danke für diese fundierte interdisziplinäre, aber verständliche und leichte Vermittlung dichten Inhalts, damit wir sowohl die Schülerinnen und Schüler gut begleiten als auch Eltern gut beraten können“
- „danke für die Stärkung der Kooperation mit unseren Kindergärten“
- „bisher habe ich Kunst nicht gerne unterrichtet, jetzt weiß ich um den so bedeutenden Auftrag dieses Faches sogar in der Grundschule, wie es aktuell umzusetzen ist und vor allem die anderen Fächer stärkt“
Die Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsinitiative „KuGS“ und „Schreibkompetenz“ werden durch Stephanie Ingrid Müller (Leitung vom Mediastep-Institut, Nürnberg) im Präsenz- sowie im Onlineformat persönlich durchgeführt. Die Fortbildungskosten übernimmt größtenteils Faber-Castell und ergänzend das Mediastep-Institut, sofern Sie die Bewerbungsoptionen (siehe Bewerbungsbogen, AGBs, Ausschreibung) erfüllen. Weitere Informationen, Inhalte sowie die digitale Bewerbung finden Sie hier. Die Online-Bewerbung ist bis 13.03.2023 möglich.
Hier geht es zum Online-Bewerbungsformular für eine Lehrerfortbildung im Zeitraum September 2023 bis März 2024 (Bewerbungsende 30.06.2023)
Bitte beachten Sie:
Bei Interesse einzelner Lehrkräfte oder während des Schuljahres, bitten wir Sie, die veröffentlichten Termine ab Ende März 2023 zu sichten und bei geeignetem Thema, Termin und Region mit uns Kontakt aufzunehmen, wir prüfen, ob noch eine Teilnahme einzelner Lehrkräfte möglich ist und laden Sie sehr gerne dazu ein.
Wenn Sie mit Ihrem Kollegium Interesse an einer dieser Fortbildungen haben, können Sie selbst eine Fortbildung beim Mediastep-Institut buchen. Diese ist von Ihnen selbst bzw. Ihrer Schulbehörde zu finanzieren, da das aktuelle Fortbildungskontingent im Rahmen der Initiative begrenzt ist und an die Termine gebunden ist. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie und darauf Ihre pädagogische Arbeit nachweislich wirkungsvoll und nachhaltig zu unterstützen.
Lehrerfortbildungsinitiative „Kunst in der Grundschule“ und „Entwicklung der Schreibkompetenz“ SJ 2022/23 letztmalig in Bayern – Bewerbung bis 13.03.2023
Im Schuljahr 2021/22 und 2022/23 findet die Lehrer-Fortbildungsinitiative in Bayern für Bayerns Schulen statt. Die Fortbildungsinitiative wird vom Mediastep-Institut, Nürnberg unter der Leitung von Stephanie Ingrid Müller durchgeführt mit freundlicher Unterstützung von Faber-Castell. Die Fortbildungen erfolgen als Online- oder Präsenzveranstaltungen persönlich mit Stephanie Ingrid Müller. Viele Lehrkräfte kennen sie schon lange von BLLV-Lehrertagen. Beim letzten originalen BLLV-Lehrertag in Niederbayern hielt sie den Hauptvortrag „Schreiben mit der Hand: Wie Handschrift die Neurokognition beeinflusst“. Mehr dazu lesen Sie in der 06/2019- und aktuellen Juni-Ausgabe der Zeitschrift des Bezirksverbandes Niederbayerische Schule im BLLV.
Für kostenfreie Termine im neuen Schuljahr 2022/23 im Rahmen der Lehrer-Fortbildungsinitiative können sich Schulen bis 13.03.2023 für folgende Fortbildungen bewerben:
Kunst in der Grundschule (KuGS): Ideen zu Zeichen-, Malaufgaben und Farbenlehre – Theorie mit ergänzendem Praxisanteil nicht nur für den Kunstunterricht der Primarstufe (KuGS)
|
oder | Entwicklung der Schreibkompetenz bei Grundschülern – Fein-/Grapho-/ Schreibmotorik in Theorie und Praxis, damit Schreiben wieder gelingt! – Schriftspracherwerb als Ergebnis multineuronaler Lernprozesse und sind digitale Möglichkeiten des Schriftspracherwerbs sinnvoll
|
Stephanie Ingrid Müllers interdisziplinäre Forschungs- und Praxistätigkeit thematisiert seit 2003 „Schreiben mit der Hand – Gehirn- und Lernentwicklung – Digitalisierung des Lernprozesses“ und die musischen Fächer. Nach der Fortbildung sehen Lehrkräfte den Schriftspracherwerb in jedem Fall anders, differenzierter und wissen, wie sie Schüler*innen fördern können.
Bei der Kunstfortbildung liegt der Fokus darauf, dass alle Lehrkräfte in der Primarstufe Kunst unterrichten, doch mit seiner wirklichen Bedeutung für die ganzheitliche Lernentwicklung der Schüler*innen und möglichen praktischen Umsetzungen, noch genauer verstanden sein soll. Dies gelingt innerhalb einer Fortbildung so, dass besonders fachfremde Lehrkräfte und nicht so versierte „Künstler“ im neuen Schuljahr Kunst unterrichten wollen. Zahlreiche Rückmeldungen dazu belegen dies.
Als ehemalige Lehrkraft u. wiss. Mitarbeiterin an versch. bayerischen Universitäten (Lehrerausbildung, Bildungsforschung, Didaktik, u.a.) ist sie heute in verschiedenen Gremien von Schule und Wirtschaft in D/A/CH/B stark vernetzt. Stephanie Ingrid Müller verbindet ihre interdisziplinär erarbeiteten Erkenntnisse mit der unmittelbaren Anwendbarkeit für Unterricht, Förderung und Elternarbeit. Als Kunst- und Medienpädagogin bindet sie den originalen sowie den digitalen Lehrauftrag und die Lernphysiologie in ihre Arbeit und Lehre ein.
Seit 2004/05 führt sie persönlich im Rahmen der Lehrerfortbildungsinitiative KuGS (Kunstunterricht in der Grundschule) und Schreibkompetenz (Entwicklung der Schreibkompetenz) die Lehrerfortbildungsinitiative durch. Unterstützt wird die Initiative seitdem durch Faber-Castell, Stein. Weitere Informationen zu Procedere und FAQs hier.
Über das Mediastep-Institut / Stephanie Ingrid Müller
Das Mediastep-Institut, Nürnberg ist seit 2002 eine nicht-staatliche, unabhängige ergänzende Einrichtung unter der Leitung von Stephanie Ingrid Müller mit den Aufgaben Fort- und Ausbildung für Lehrkräfte, Erzieher*innen, Ergotherapie und Logopädie sowie der Elternarbeit. Für die Elternarbeit wird aktuell eine Elterninitiative erarbeitet. Aktuelle Informationen erhalten Sie mit dem Mediastep-Institut-Newsletter.
Hier geht es zum Online-Bewerbungsformular für eine Lehrerfortbildung im Zeitraum September 2023 bis März 2024 (Bewerbungsende 30.06.2023)
Termine der Fortbildungen im Schuljahr 2021/22 Zeitraum September 2021 bis März 2022 für Bayern ab Anfang Mitte Juli 2021 nach der Bewerbungs- und Koordinierungsphase
Interessierte einzelne Lehrkräfte können gerne bei uns nachfragen, ob Einzelplätze für Ihre Teilnahme an aufgeführten Fortbildungen möglich sind.
Lfd.Nr. | Wochentag | Termin | Thema | Ort / Bayern | Format | Status |
(aktueller Stand – kann sich je nach KMS und Inzidenzwert zu digitalem Format verändern) | ||||||
KuGSS20212201 | Montag | 27.09.2021 | Wie Schreiben gelingt | Landau an der Isar | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212202 | Dienstag | 28.09.2021 | Kunstunterricht der Primarstufe (KuGS) | Fürstenstein | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212203 | Mittwoch | 29.09.2021 | Kunstunterricht der Primarstufe (KuGS) | Straßkirchen | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212204 | Montag | 04.10.2021 | Kunstunterricht der Primarstufe (KuGS) | Landshut | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212205 | Montag | 18.10.2021 | Kunstunterricht der Primarstufe (KuGS) | Moosthenning | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212206 | Dienstag | 19.10.2021 | Wie Schreiben gelingt | Bruckbergh | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212207 | Mittwoch | 20.10.2021 | Kunstunterricht der Primarstufe (KuGS) | Aiterhofen | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212208 | Montag | 25.10.2021 | Wie Schreiben gelingt | Buttenheim | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212209 | Dienstag | 26.10.2021 | Wie Schreiben gelingt | Landshut | Digitales Seminar | findet statt |
KuGSS20212210 | Montag | 08.11.2021 | Wie Schreiben gelingt | Landshut | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212211 | Dienstag | 09.11.2021 | Wie Schreiben gelingt | Eggenfelden | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212212 | Mittwoch | 10.11.2021 | Kunstunterricht der Primarstufe (KuGS) | Sachsen B. Ansbach | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212213 | Montag | 29.11.2021 | Kunstunterricht der Primarstufe (KuGS) | Dörfles-Esbach | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212214 | Dienstag | 30.11.2021 | Kunstunterricht der Primarstufe (KuGS) | Erlangen | Digitales Seminar | findet statt |
KuGSS20212215 | Mittwoch | 01.12.2021 | Wie Schreiben gelingt | Dingolfing | Digitales Seminar | findet statt |
KuGSS20212216 | Dienstag | 11.01.2022 | Wie Schreiben gelingt | Kleinwallstadt | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212217 | Mittwoch | 12.01.2022 | Kunstunterricht der Primarstufe (KuGS) | Großheubach | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212218 | Montag | 24.01.2022 | Wie Schreiben gelingt | Falkenberg | Digitales Seminar | findet statt |
KuGSS20212219 | Dienstag | 25.01.2022 | Kunstunterricht der Primarstufe (KuGS) | Mitterskirchen | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212220 | Dienstag | 15.02.2022 | Wie Schreiben gelingt | Nürnberg | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
KuGSS20212221 | Mittwoch | 16.02.2022 | Wie Schreiben gelingt | Bamberg | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | findet statt |
Termine der vereinbarten Fortbildungen Zeitraum April 2021 bis Juli 2021 für Sachsen und Thüringen ab Anfang April 2021 nach der Bewerbungs- und Koordinierungsphase
Interessierte einzelne Lehrkräfte können gerne bei uns nachfragen, ob Einzelplätze für Ihre Teilnahme an aufgeführten Fortbildungen möglich sind.
Wochentag | Datum | Thema | Ort / Bundesland |
Präsenz / Online | Status |
Mittwoch | 26.05.2021 | Kunstunterricht in der Grundschule | Ruhla, Thüringen | Online | findet statt |
Montag | 07.06.2021 | Entwicklung der Schreibkompetenz | Milda, Thüringen | Präsenz / Online | findet statt |
Dienstag | 08.06.2021 | Kunstunterricht in der Grundschule | Gaußig, Sachsen | Präsenz / Online | findet statt |
Mittwoch | 09.06.2021 | Kunstunterricht in der Grundschule | Ilmtal-Weinstraße, Thüringen | Präsenz / Online | findet statt |
Montag | 28.06.2021 | Kunstunterricht in der Grundschule | Treffurt, Thüringen | Präsenz / Online | findet statt |
Dienstag | 29.06.2021 | Entwicklung der Schreibkompetenz | Sachsen / Thüringen | Präsenz / Online | findet statt |
Mittwoch | 30.06.2021 | Entwicklung der Schreibkompetenz | Altenburg, Thüringen | Präsenz / Online | findet statt |
Montag | 30./31.08.2021 | Kunstunterricht in der Grundschule | Sachsen / Thüringen | Präsenzseminar – aufgrund der Inzidenzzahlen auf Online umgestellt | frei |